Restaurant Langenhorst – Tradition und Gastlichkeit am Niederrhein erleben
Unsere Geschichte – Das Restaurant Langenhorst in Isselburg
Um 1900 errichtete Hermann Graf das Gebäude des heutigen Restaurant Langenhorst an der Reeser Landstraße. Seine Frau Catharina, geb. Caninenberg, zeigte wenig Interesse an der Gastronomie, weshalb er das Anwesen 1913 an seinen Stiefsohn Heinrich Westerhoff übergab. Anfangs wurde das Haus nach dem umliegenden Landstrich benannt, der sich von der heutigen B67 bis weit hinter Schepers erstreckte.
Ein Ort der Rast und Begegnung für Reisende
Dank guter Beziehungen zu den örtlichen Behörden wurde bald darauf der Vehlinger Bahnhof gegenüber der Langenhorst errichtet, was das Restaurant schnell zu einem beliebten Rastplatz für Reisende machte. Bis 1967 war die Langenhorst – wie viele ländliche Gasthäuser dieser Zeit – nebenbei ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb, um das Überleben der Familie zu sichern. Trotz Schicksalsschlägen durch Krieg, Krankheit und den Verlust enger Familienmitglieder hielt die Familie Westerhoff das Restaurant aufrecht.
Das Restaurant Langenhorst in den Nachkriegsjahren
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Restaurant Langenhorst zu einem Dreh- und Angelpunkt für behördliche Aktivitäten. Hier fanden wöchentliche Versammlungen statt, es wurden Pferdeversicherungen abgeschlossen, das Stempelgeld ausgezahlt und den Bauern jährlich das Dieselgeld erstattet. Auch als Wahllokal spielte die Langenhorst eine wichtige Rolle und festigte ihren Ruf als zentrale Anlaufstelle der Region.
Umbauten und Erweiterungen des Restaurants Langenhorst
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Restaurant kontinuierlich erweitert und modernisiert. Die Nachkriegsjahre begannen mit Reparaturen durch Hermann Tebbe, der die Kriegsschäden beseitigte. 1968 vergrößerte Heinz Westerhoff den kleinen Saal, der heute als Kaminzimmer bekannt ist. Die ursprüngliche Gartenwirtschaft wurde entfernt und 1970 im hinteren Teil der Langenhorst der „Goldbrunnen“ errichtet, der später aus Platzgründen zu einem Saal umgebaut wurde.
Der Große Saal und das Jagdzimmer – Raum für Veranstaltungen
Unter der Leitung von Detlef Westerhoff wurde 1985 eine neue Gartenterrasse angelegt, die zum Verweilen einlädt. Mit dem kontinuierlichen Wachstum der Bevölkerung in Heelden wurde der Saal 1988 erneut erweitert, und 1997 kam das Jagdzimmer hinzu. Der Große Saal und das Jagdzimmer bieten heute Platz für Veranstaltungen und Feiern jeder Art und machen das Restaurant Langenhorst zu einer begehrten Location für Events am Niederrhein.
Ein Ort der Gemütlichkeit und Tradition – Das Restaurant Langenhorst heute
Heute vereint das Restaurant Langenhorst traditionelle Gastfreundschaft mit modernem Komfort. Die Speisekarte bietet eine Auswahl an regionalen und saisonalen Gerichten, die mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet werden. Besonders die Garten-Terrasse ist im Sommer ein beliebter Platz, um die entspannte Atmosphäre des Restaurants zu genießen. Das Restaurant Langenhorst ist mehr als nur ein Ort zum Essen – es ist ein Ort der Begegnung und des Genusses am Niederrhein.